Schulblog 2024/2025


HIV-Workshop in Klasse 9 mit Experten des Gesundheitsamts Esslingen

Im Rahmen eines Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 die Möglichkeit, wertvolles Wissen über HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) zu erlangen. Experten des Gesundheitsamts Esslingen führten die Jugendlichen in einer respektvollen und vertraulichen Atmosphäre durch die Thematik und gaben ihnen ein besseres Verständnis über Prävention und Schutzmöglichkeiten. Besonders wichtig war den Experten, den Jugendlichen zu vermitteln, dass es bei der Vermeidung von sexuell übertragbaren Krankheiten nicht nur um Vorsichtsmaßnahmen geht, sondern auch um Respekt und Verantwortung im Umgang miteinander. In einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre konnten die Schüler ihre Fragen stellen und Missverständnisse ausräumen, um so auch zu lernen, das Thema ohne Tabus zu diskutieren. Ein zentraler Punkt des Workshops lag auch in der Betonung von Aufklärung und Kommunikation. Die Schüler lernten, wie wichtig es ist, über sexuelle Gesundheit zu sprechen, sowohl mit Partnern als auch mit Fachleuten, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten und das Stigma rund um HIV und andere STDs zu verringern. (N. Njezic)


Die GMS als begehbarer Adventskalender

In den Wochen vor Weihnachten verwandelte sich die GMS in einen begehbaren Adventskalender! Jede Klasse hatte einen Tag zugelost bekommen und die Klassenzimmertür und die Fenster im Flur als Adventskalender gestaltet. Die Klassen hatten tolle Ideen und sie mit viel Liebe zum Detail umgesetzt. Die Klasse 8b hat sich besonders viel Mühe gegeben und wohl verdient den Preis für die schönste Tür gewonnen (siehe Fotos 1 +2)! So schön und festlich haben wir unsere Schule noch nie gesehen! Vielen Dank an alle Helfer und an die SMV, die diese Idee angeregt hatte!

 


Sportaktionstag Trixxit

In der Woche vor Weihnachten bekamen wir Besuch von den Organisatoren von Trixxit, die uns halfen einen tollen Sportaktionstag für die gesamte Schule auf die Beine zu stellen, bei dem Spaß, Bewegung und Fairplay im Mittelpunkt standen. In der Rundsporthalle wurde eine Landschaft aus aufblasbaren Elementen aufgebaut, die bei den Schülern für Begeisterung sorgten. Die Klassen gaben ihr Bestes und traten gegeneinander an, wobei nicht nur die sportliche Höchstleistung zählte, sondern die Fairness und das gute Miteinander, ganz im Sinne unserer inklusiven Schulgemeinschaft. „Der Tag hat echt Spaß gemacht und in der stressigen Zeit vor Weihnachten mit den vielen Lernnachweisen hat es gut getan, das zusammen zu erleben“, meinten Schüler der 10. Klasse.  (Nena Njezic)


Brückenbauprojekt in Lerngruppe 8

Im Rahmen des Technikunterrichts der Lerngruppe 8 haben die Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Themenbereich Bautechnik auseinanderzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Leonardobrücke und den Steinbogenbrücken. Diese Brückenbauwerke sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch hervorragende Beispiele für die Anwendung statischer Grundprinzipien. Durch praktische Experimente und Projekte erleben die Schüler, wie verschiedene Materialien und Formen die Stabilität und Tragfähigkeit von Brücken beeinflussen.

Die Leonardobrücke, die auf den Entwürfen von Leonardo da Vinci basiert, bietet den Schülern die Möglichkeit, innovative Bauweisen zu erkunden. Gleichzeitig erfahren sie, wie Steinbogenbrücken seit Jahrhunderten in der Baukunst eingesetzt werden und welche Techniken dabei zur Anwendung kommen. Durch das Erproben dieser statischen Grundprinzipien entwickeln die Schüler ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Brückenbau. Diese praktischen Erfahrungen fördern nicht nur das technische Wissen, sondern auch das kreative Denken und die Teamarbeit, während die Schüler gemeinsam an ihren Projekten arbeiten. (Nena Njezic)


Unsere Buch- und Kompaktwoche

Anfang Dezember fand an der GMS kein regulärer Unterricht statt, sondern alle durften sich intensiv und in kleinen Gruppen mit einem Thema beschäftigen. In der Grundschule wurde ein Buch zum Thema Freundschaft gelesen, darüber geredet und kreativ gearbeitet. So hat die Klasse 1b das Bilderbuchtheater „Freunde“ von Helme Heine im Kamishibai gehört und dazu ein eigenes Kamishibai zum Thema „was Freunde machen“ gestaltet (siehe Foto).

Auch in den Klassen 5 und 6 wurde die Woche als Buchwoche genutzt. In der Mensa fand passend dazu ein Bücherflohmarkt statt. Der 7. Jahrgang übte das Recherchieren und Präsentieren und beschäftigte sich mit dem eigenen Lernverhalten. Der Jahrgang 8bereitete sich auf die Praktika und spätere Bewerbungen vor, in dem das Schreiben von eigenen Lebensläufen und Bewerbungen geübt wurde. In den 9. Klassen fand eine interdisziplinäre Projektarbeit statt, bei der die Schüler in kleinen Gruppen zu einem selbst gewählten Thema recherchieren durften. Die Ergebnisse wurden als Präsentation, Podcast oder in gefilmten Interviews vorgestellt.  Die Schüler fanden es toll, sich frei und selbstständig mit einem Thema zu beschäftigen, und es kamen beeindruckende und kreative Ergebnisse dabei heraus, auf die die Schüler stolz sein können. Die Schüler aus Klasse 10 bekamen eine intensive Prüfungsvorbereitung, sodass sie gut vorbereitet in die Prüfungsphasen im neuen Jahr starten können. (Nena Njezic)


Theateraufführung "Lümmel" - ein Esel mit drei Ohren an der GMS

Die Klassen 1 und 2 besuchten heute ein Theaterstück mit dem Titel „Lümmel“ in der Mensa. Herr Schneck vom LOKSTOFF! Theater begeisterte uns mit Lümmel, dem Esel mit drei Ohren. Erst wurde Lümmel wegen seinen drei Ohren von den anderen Eseln ausgelacht und er war sehr traurig. Dann kamen nach und nach ein Hase, ein Fuchs und ein Rabe und sie tauschten ihre Körperteile. Schließlich entstand ein „Rahafusel“ und Lümmel hatte endlich Freunde gefunden. Es war sehr lustig und wir haben gelernt, dass man gute Freunde finden kann, egal wie man aussieht. (Lia Kayser)


Hunde, Katzen und Hamster zu Besuch an der GMS

Eine Haustierschau im Rahmen des BNT-Unterrichts der Lerngruppen 5 bot den Schülern die Möglichkeit eine erste, eigene Präsentation zu halten und gleichzeitig mehr über verschiedene Haustiere zu lernen. Die Eltern brachten ihre Haustiere sogar mit in den Unterricht und begeisterten die Schüler. Die Arbeit in sieben Gruppen zu den Themen Katzen, Hunde, Wellensittiche, Hamster und Meerschweinchen förderte zudem die Teamarbeit und das gemeinsame Lernen. Jedes Tier hat seine eigenen Besonderheiten und Pflegebedürfnisse, und die Schüler konnten viel über Verantwortung und Tierliebe lernen.

(Claudia Täubner)

 


Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Am 22. November wurde in unserer Schule der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Aufklärung und Prävention begangen. Ziel war es, das Bewusstsein für die Problematik von Gewalt gegen Frauen zu stärken und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Der Tag begann mit einer einleitenden Veranstaltung in der Mensa. Im Anschluss daran fanden verschiedene Workshops zur Gewaltprävention statt, die von Expertinnen und Experten aus sozialen Einrichtungen geleitet wurden und mit allen Schülerinnen und Schülern aus den 8. Lerngruppen durchgeführt wurden. Als externe Kooperationspartner durften wir "Pro Familia", "Projekt Respekt", "LAGAYA" und "Systeme bewegen" begrüßen. 
In einem Workshop wurde zum Beispiel die Stärkung der eigenen Selbstbehauptung trainiert, während ein anderer das Thema sexuelle Gewalt behandelte. Ein besonders interaktiver Workshop widmete sich der Frage, wie man konstruktiv mit seinen Aggressionen umgehen kann und in einem vierten Workshop setzte sich eine Mädchengruppe mit bedeutsamen Aspekten der weiblichen Identitätsbildung auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv an den Diskussionen. Viele gaben am Ende des Tages an, wertvolle Einblicke gewonnen zu haben und die Thematik nun besser zu verstehen. Insgesamt war der Tag ein wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung und zeigte, wie wichtig es ist, sich gemeinsam gegen Gewalt zu engagieren.

(Adrian Gärtner, Schulsozialpädagoge)

 


Abschlussfahrt Paris Jahrgang 10

Unsere Abschlussfahrt nach Paris war ein unvergessliches Erlebnis, das wir als Jahrgang 10 gemeinsam genießen durften. Trotz des grauen Wetters, das uns manchmal begleitete, haben wir die Zeit in der Stadt der Lichter in vollen Zügen ausgenutzt. Wir besuchten viele Sehenswürdigkeiten, lernten den unterirdischen Mikrokosmos der Pariser Metro kennen und bekamen auch zu Fuß und vom Boot aus tolle Eindrücke der Stadt.  Auch der Louvre und das Schloss Versailles  standen auf unserem Programm. Die beeindruckenden Kunstwerke und die Geschichte, die in den Mauern dieser Schlösser steckt, haben uns fasziniert. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Eiffelturms bei Nacht. Die funkelnden Lichter des Turms in der unwirklichen nebeligen Nacht waren ein magischer Moment, den wir nie vergessen werden.

Wir haben als Jahrgang eine tolle gemeinsame Zeit verbracht. Die Erlebnisse und die vielen schönen Erinnerungen werden uns für immer begleiten! 


Unsere neuen Schülersprecher Erlis Barhdi und Cristian-Stefan Tomus

Die Schüler und Schülerinnen der Gotthard-Müller-Schule haben Erlis Barhdi aus der Lerngruppe 9 und Cristian-Stefan Tomus aus der Lerngruppe 8 zu unseren neuen Schülersprechern gewählt. Wir möchten ihnen auch auf diesem Weg nochmals herzlich gratulieren und uns für ihr Engagement bedanken. Beide möchten sich dafür einsetzen, dass unsere Schulgemeinschaft noch enger zusammenwächst und wir auch über den Unterricht hinaus mehr gemeinsam als Schule erleben durch gemeinsame Feste und Partys, zum Beispiel an Weihnachten, und mehr sportliche Aktionen, wie etwa ein Fußballturnier. Ihnen ist wichtig, dass die Schüler und Schülerinnen sich an der Schule wohl fühlen und ihre Wünsche gehört werden. Gemeinsam mit Erlis und Cristian kann die GMS daran arbeiten, eine noch bessere Gemeinschaft für alle zu werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Müllsammelaktion der Lerngruppe 8b: Gemeinsam für eine saubere Gemeinde

Am vergangenen Dienstag fand auf dem Parkplatz in der Nähe des Mc Donalds in Bernhausen eine engagierte Müllsammelaktion der Lerngruppe 8b statt. Unter dem Motto „Mitwirkung in der Gemeinde“ hatten sich die 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse zusammengefunden, um aktiv einen Beitrag für ihre Gemeinde zu leisten. Dabei fanden sie eine Vielzahl von Abfällen – von Plastikflaschen über Zigarettenstummel bis hin zu alten Verpackungen. „Es ist erschreckend, wie viel Müll hier herumliegt“, bemerkten Nils und Joel, zwei Schüler der Klasse. „Wir hätten nicht gedacht, dass es so viel ist!“ Innerhalb einer Stunde konnten die Schüler insgesamt 10 Säcke Müll sammeln und einen kleinen Teil ihrer Gemeinde sauberer verlassen, als sie ihn vorgefunden hatten.

Die Müllsammelaktion der Klasse 8b war ein voller Erfolg und hat nicht nur den Parkplatz gereinigt, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Schulgemeinschaft gestärkt. Gemeinsam können wir alle einen Unterschied machen! (Nadine Girrbach)


Kunst/Werken-AG Klasse 2-4 tape art


GMS Klasse 4 beim WFV Höfleswetzturnier

Am Dienstag, den 25.09.24, nahmen Schüler der 4. Klasse an Deutschlands größtem Kleinfeldturnier, dem "Höfleswetzturnier", teil. Im Schatten der MHP-Arena spielten wir gegen andere Schul- und Vereinsmannschaften in einer Gruppenphase um 3 Punkte. Außerdem wurde von der VfB Fußballschule viel Zusatzprogramm geboten. Neben spannenden Fußballstationen konnten die Kinder Fotos und Autogramme mit Fritzle und Justin Diehl machen. Auch wenn wir leider in der Gruppenphase ausschieden, war es ein rundum tolles Erlebnis.Am Dienstag, den 25.09.24, nahmen Schüler der 4. Klasse an Deutschlands größtem Kleinfeldturnier, dem "Höfleswetzturnier", teil. Im Schatten der MHP-Arena spielten wir gegen andere Schul- und Vereinsmannschaften in einer Gruppenphase um 3 Punkte. Außerdem wurde von der VfB Fußballschule viel Zusatzprogramm geboten. Neben spannenden Fußballstationen konnten die Kinder Fotos und Autogramme mit Fritzle und Justin Diehl machen. Auch wenn wir leider in der Gruppenphase ausschieden, war es ein rundum tolles Erlebnis.


Willkommensgedicht aus der Lerngruppe 5

Willkommen an der GMS,

 

mit Freude lernen ohne Stress,

 

ob Mathe, ob Deutsch oder Sport,

 

wir fühlen uns wohl an diesem Ort.

 

Gemeinsam lachen, forschen, entdecken,

 

unsere Neugier stets wecken.

 

Freunde finden, Wissen teilen,

 

in der Pause fröhlich verweilen.

 

Lehrer, die uns stets begleiten,

 

uns auf neuen Wegen leiten.

 

Mit Herz und Verstand dabei,

 

fühlen wir uns hier frei.

 

Projekte, die uns inspirieren,

 

Ideen, die uns motivieren.

 

Jeder Tag ein neues Abenteuer,

 

unsere Schule, unser Feuer.

 

von einer Schülergruppe aus unserer 5. Lerngruppe


Sternwanderung der GMS Filderstadt: Ein Tag voller Natur und Gemeinschaft

Am Freitag, den 20. September, fand unsere alljährliche "Sternwanderung" statt. Die Klassen und Lerngruppen starteten auf dem Pausenhof oder an anderen Orten und Filderstadt und wanderten auf unterschiedlichen Wegen durch die wunderschöne Umgebung der Fildern. Das gemeinsame Ziel aller Klassen und Lerngruppen war der Grillplatz in Stetten.

Dort angekommen genossen wir bei strahlendem Wetter die Bewegung an der frischen Luft, die Zeit in der Natur, das leckere Essen vom Grill und vor allen Dingen das klassen- und altersübergreifende Miteinander unserer inklusiven Schulgemeinschaft. Die alljährliche Sternwanderung war daher nicht nur eine sportliche Herausforderung für uns, sondern förderte auch unser Gemeinschaftsgefühl. Wir haben gemeinsam gespielt, gelacht und gegessen. 

Ein rundum gelungener Tag, der uns sicherlich allen in guter Erinnerung bleiben wird.


Unser Lerntagebuch für das neue Schuljahr- mit einem großen Dank an Luisa Rohde für das tolle Titelbild!

Wie jedes Jahr haben unsere Schüler:innen der Lerngruppen 5-10 ein exklusives Lerntagebuch von der GMS erhalten, doch diesmal mit einigen Verbesserungen und Änderungen. So ist es jetzt DIN A4 groß und enthält hinten mehrere Klarsichthüllen, so dass Elternbriefe und aktuelle Lernpläne direkt hinten eigeheftet werden können. Dadurch kann das Lerntagebuch noch besser als ständiger Lernbegleiter integriert und die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule vereinfacht werden. Die Eltern können sich schnell einen Überblick über den aktuellen Stand bei den Lernplänen verschaffen. Vor den Ferien können die Schüler:innen ihr Arbeitsblatt- und Lernverhalten mithilfe eines Fragebogens reflektieren - auch darauf können die Eltern gerne einen Blick werfen. Das Titelbild wurde von Luisa Rohde entworfen (ehemalige Lerngruppe 10). Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Wettbewerb geben und freuen wir uns auf neue Titelbilder für das nächste Lerntagebuch.