Lesende Grundschule


Lesen dient der Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit. Es schult die Sprachkompetenz, die Kommunikations- und Konzentrationsfähigkeit und regt die Fantasie unserer Kinder an. Nicht zuletzt dient es dazu, sich selbst über das Weltgeschehen informieren zu können.

 

Voraussetzung hierfür und ein wichtiger Baustein unserer Arbeit ist es, Freude am Umgang mit Sprache zu schaffen, sowie die Neugier und Motivation zu erwecken.

 

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Ausbildung der Lesefähigkeit, die die wichtigste Kompetenz für selbstständiges Lernen darstellt. Unter Lesefähigkeit versteht man Lesefertigkeit und Leseflüssigkeit,  das Anwenden von Lesestrategien und Leseverstehen.

 

Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler für die Lust am Lesen zu begeistern und durch Rituale die Lesekultur zu etablieren.

 

Um dies zu erreichen, finden an unserer Schule interdisziplinär vielfältigste Aktivitäten statt, von denen wir hier einige nennen wollen:

  • Projektwoche Buch
  • Bücherflohmarkt
  • Autorenlesungen
  • Vorlesen (Vesper)
  • Buchvorstellungen und -präsentationen
  • Bücherkoffer vom Bücherladen
  • Arbeit mit dem Wörterbuch
  • Besuche in der Stadtbibliothek
  • Handlungs- und produktorientierter Literaturunterricht
  • Lesen von Klassenlektüren
  • Freie & feste Lesenzeiten
  • Gedichtsportfolio
  • Antolin
  • Vorlesewettbewerbe
  • Lesenächte / -abende
  • Zeitungsprojekt "Zisch"/"Nisch" mit der Stuttgarter Zeitung / den Stuttgarter Nachrichten
  • Stiftung Lesen "Lesetaschen" für Erstleser
  • Erstellen von Lesetagebüchern
  • Szenisches Spiel
  • Lesepass, um lesen zu üben

Download
Lesecurriculum der Grundschule der Gotthard-Müller-Schule
Lesecurriculum der Gotthard-Müller-Schul
Adobe Acrobat Dokument 301.2 KB