Sekundarstufe


Die Gemeinschaftsschule ermöglicht ein längeres gemeinsames Lernen. Hier wird nach den Bildungsstandards aller Schularten unterrichtet. Lehrerinnen und Lehrer sind Beobachter, Berater, Lernbegleiter, Coach und Lehrperson und fördern und fordern Schüler und Schülerinnen individuell. Lernen an einer Gemeinschaftsschule ist gekennzeichnet durch individualisiertes, kooperatives und gemeinsames Lernen. Inputphasen dienen der Stoffvermittlung, individuelle Lernzeiten und individuelle Lernpläne zur selbstständigen Vertiefung des Unterrichtsstoffes. 

Kooperative Lernformen sind fester Bestandteil des Unterrichts. Im Lerntagebuch dokumentieren und reflektieren die Schüler und Schülerinnen ihren eigenen Lernprozess.

individualisiertes Lernen

  • Lerntagebuch
  • Lernpläne
  • Lernjobs
  • individuelles Lernen (i. L.)
  • Lerncoaching

kooperatives Lernen

  • think - denken
  • pair - austauschen
  • share - vorstellen/präsentieren
  • Methoden: z. B. Lerntempoduett, Placemat, Gruppenpuzzle

gemeinsames Lernen

  • Input
  • Grundlage für soziales Lernen
  • Teambildung
  • Projekte

Weiterführende Informationen zur Gemeinschaftsschule finden Sie hier.